Projektunterricht

Diese Unterrichtsmethode, wiederkehrend eingesetzt von der Basisstufe bis zur Sekundarstufe I, im Stundenplan integriert oder als Blockwoche konzentriert, erlaubt eine tiefere und breitere thematische und fächerübergreifende Auseinandersetzung, grosse Kontinuität und das Arbeiten in unterschiedlichen Sozialformen. Zunehmend erlernen die Schülerinnen und Schüler das Handwerk der Projektarbeit, was sie im 9. Schuljahr dazu befähigt, eine grössere selbstständige Abschlussarbeit zu realisieren.


Basis- und Mittelstufe

Die Kinder der Basisstufe erleben wöchentlich einen Projekttag, in dem sie im Rahmen eines übergeordneten Jahresthemas in fachlichen und überfachlichen Kompetenzen gefördert werden. Der Lernprozess und die dabei gewonnenen Eindrücke werden jeweils im Projektbuch festgehalten. Die letzten Jahresthemen waren: die vier Elemente; Ernährung von der Produktion bis zum eigenen Restaurant; Museen mit eigenen Ausstellungsprojekten. Die Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe vertiefen den Lernprozess ein- bis zweimal pro Schuljahr in einer Projektwoche, in der sie sich kulturellen, gemeinschaftlichen oder gemeinnützigen Themen widmen. Daraus entstehen mannigfaltige Produkte und Ergebnisse, Aufführungen oder interessante Begegnungen mit der Aussenwelt. Die Projektwochen finden oft klassenübergreifend statt und fördern dadurch den Dialog innerhalb der ganzen Stufe.


Sekundarstufe I

Im 7. und 8. Schuljahr liegt der Fokus auf fachlichen oder fächerübergreifenden Projekten. Die Schülerinnen und Schüler bauen dabei ihr Repertoire an Methoden aus, lernen fachspezifische Herangehensweisen und erwerben zunehmend Kompetenzen im Einsatz digitaler Hilfsmittel. Im 9. Schuljahr wird dem überfachlichen Projektunterricht nochmals viel Gewicht gegeben. Ein fest im Stundenplan verankerter Projektnachmittag bietet den Jugendlichen die Gelegenheit, alleine oder in Gruppen eigenen Fragestellungen nachzugehen, dabei wissenschaftliche, kulturelle, gestalterische oder gesellschaftliche Themen zu beleuchten und Antworten zu finden. Die bisher erworbenen Methodenkompetenzen werden mannigfaltig und zielgerichtet eingesetzt und erweitert. Sie sind nun befähigt, eigenständig, aber von Lehrpersonen gecoached, eine grosse Abschlussarbeit zu realisieren und zu präsentieren.