Wochen- und Arbeitspläne in der Basis- und Mittelstufe
Die Schulkinder der Basisstufe werden in die Wochenplanarbeit eingeführt. Dabei erwerben sie in einer eng begleiteten und strukturierten Lernumgebung die Fähigkeit, selbst kleine Arbeits- und Lernschritte zu planen, durchzuführen und zu korrigieren. Sie können innerhalb von situativ eingesetzten Unterrichtsfenstern aus dem Lernangebot auswählen und übernehmen so bereits eine altersgerechte Mitverantwortung im Lernprozess.
Beim fachlich und methodisch begleiteten Arbeitsplan, der in der Mittelstufe eingeführt wird, erwerben Schülerinnen und Schüler einerseits Fachkompetenzen, andererseits lernen sie das Planen von Arbeitsschritten und Lernphasen sowie das Gewichten des Lernstoffes, und sie üben die Selbstbeurteilung und -evaluation. Die Arbeitspläne werden sowohl pro Fach als auch fächerübergreifend konzipiert.
Begleitete Lernzeiten in der Mittelstufe und der Sek I
In der 5. und 6. Klasse sind für begleitete Lernzeiten (bLZ) eine Wochenlektion und in der Sekundarstufe I drei Wochenlektionen vorgesehen. Diverse Übungs- und Lernaufträge aus dem Fachunterricht werden in diesem Unterrichtsgefäss gesammelt, sortiert und bearbeitet. Den Schülerinnen und Schülern wird dabei ein Semesterbuch als Agenda und Planungsinstrument zur Verfügung gestellt. Die Klassenlehrpersonen unterstützen die Schülerinnen und Schüler beim kooperativen und selbstständigen Arbeiten am Lernstoff und schulen sie in Lerntechniken und -organisation. In ein bis zwei Lektionen sind zusätzliche Fachlehrpersonen vor Ort. Dies garantiert ein hohes Mass an individuellem, fachlichem und methodischem Coaching.